Bibliographie Volker Wehdeking (aktualisierter Auszug) 27.9.2010

 

 

1. Monographien, Sammelwerke

 

1971. Der Nullpunkt. Über die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945–1948) in

den amerikanischen Kriegsgefangenenlagern. Stuttgart: Metzler (= Metzler Studienausgabe),

208 S. Erweiterte Ausgabe der Dissertation, Yale Univ. 1969, 295 S.

 

1983. Alfred Andersch. Stuttgart: Metzler (= Sammlung Metzler; M 207), 185 S.

 

1983. Interpretationen zu Alfred Andersch. Hg. von V. W. Stuttgart: Klett (=

Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaften, LGW 64), mit Einleitung: Zur

     Biographie, Textlage und Rezeption A. As, S. 5-8, Beitrag „Ich repräsentiere nichts“ – Alfred

Andersch und Thomas Mann, S. 143-160, Auswahlbibliographie S. 161-166, und 14

Einzelbeiträgen. 170 S.

 

1989. Anfänge westdeutscher Nachkriegsliteratur. Aufsätze, Interviews, Materialien.

      Aachen: Alano (Rader Publikationen), 222 S.

 

1990. Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit (1945–1952). Mit Günter Blamberger.

      München: C. H. Beck (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), 239 S.

 

1994. Alfred Andersch. Perspektiven zu Leben und Werk. Kolloquium zum 80. Geburtstag des

Autors in der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg v. d. H. Hg. mit Irene Heidelberger-

Leonard. Opladen: Westdeutscher Verlag, mit 2 Beiträgen von 20 Einzelbeiträgen, 236 S.

 

1995. Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische Verarbeitung der Wende seit

1989. Stuttgart: Kohlhammer, 192 S.

 

2000. Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990–2000). Berlin: E. Schmidt

(= Philologische Studien und Quellen, H. 165), mit Vorwort, Einleitung, 3 Beiträgen von 17

Beiträgen, 248 S.

 

2000. Die Stimme hinter dem Text. Begegnungen mit Schriftstellern. Erinnerungen an die

Gruppe 47 und Gegenwartsliteratur seit der Wende. Verlag der Humboldt-Gesellschaft

(Beiträge Bd. 7), Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, 151 S.

 

2003. Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext. Interpretationen,

Intertextualität, Rezeption. Hg. mit Anne-Marie Corbin. Mit Einleitung,

Auswahlbibliographie und 3 von 15 Einzelbeiträgen. Trier: WVT, 226 S.

 

2007. Generationenwechsel: Intermedialität in der deutschen Gegenwartsliteratur. Berlin: E.

Schmidt (= Philologische Studien und Quellen, H 205), 230 S.

 

2008. Medienkonstellation. Literatur und Film im Kontext von Moderne und Postmoderne.

Hg. mit Vorwort, Autorenteil und 2 von 11 Beiträgen. Marburg: Tectum Verlag, 245 S.

 

 

2. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften seit 2002

 

2002. Hermann Hesses Siddartha, Die Morgenlandfahrt und das Gedicht „Besinnung“. Die

Auseinandersetzung mit C. G. Jung, christlicher und fernöstlicher Religiosität. In: Literatur im

Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule, 3 (2002) Nr. 3, S. 219-238.

 

2002. Ein Günter-Grass-Kongress in Paris. In: HdM aktuell, (2002) H. 1, S. 34-35.

 

2002. Neue Kulturerfahrungen zwischen town und gown. Wahlseminarprojekt im  Literaturhaus

Stuttgart. In: HdM aktuell, (2002) H. 2, S. 52-53.

 

2002. Tagtraum in Tübingen, Alptraum in New York. In: Literatur in Bayern, (2002) H. 67, S. 1

u. 66.

 

2002. Les changements de mentalité dans les romans berlinois des années quatre-vingt-dix et

dans „Ein weites Feld“ de G. Grass (trad. B. Bonnery). In: Allemagne d’ aujourd’hui, (2002)

H. 160, avril-juin, S. 153-170.

 

2003. Hermann Hesses Werkentwicklung im Zeichen C. G. Jungs. In: Mens agitat Molem. Vom

prägenden Geist der Wissenschaft. Hg. Heinz Fischer, Detlef Haberland. Mannheim:

Humboldt-Gesellschaft, S. 111-138.

 

2003. Monika Maron: Stille Zeile sechs im Licht von Pawels Briefen. In: Interpretationen.

Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 3, Stuttgart: Reclam (= Reclam UB 17522). S. 239-259.

 

2003. Filmadaptionen europäischer Gegenwartsliteratur. In: HdM aktuell, (2003) H. 1, S. 37-38.

 

2004. Alfred Andersch: Mit dem Chef nach Chenonceaux. In: Interpretationen. Klassische

deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Reclam (= Reclam UB 18251), S. 199-211.

 

2005. Debüt-Romane als Kult: ein Erfolgsphänomen im Zusammenhang mit dem Jungen

deutschen Film und jüngeren Leserzielgruppen. In: D. Heimböckel /U. Werlein (Hg.): Der

Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Würzburg: Königshausen &

Neumann, S. 385-395.

 

2005. Monika Marons rückläufige Erwartungen: das Unbedingte in der Liebe und die

Bedingtheiten des Älterwerdens. In: Winfried Giesen (Hg.): Monika Maron.

     Begleitheft zur Ausstellung. Frankfurt a. M.: Universitätsbibliothek, Februar, S. 60-75.

 

2005. Hermann Hesse, Carl Gustav Jung und Thomas Mann. Die intertextuellen Bezüge in der

Erzählprosa des späteren Werks. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch. Hg. Mauro Ponzi, Rom,

Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, S. 121-148.

 

2006. Volker Schlöndorffs Filme nach 1990: Die Regie-Signatur in Adaptionen von Margaret

Atwood, Max Frisch, Michel Tournier und Jean Bernards Tagebuch. In: Michael Braun /

Werner Kamp (Hg.): Kontext Film. Beiträge zu Film und Literatur. Berlin: Erich Schmidt, S.

195-217.

 

2006. Verabschiedung der Ankunftsgeneration. Monika Marons Stille Zeile sechs. In:

Materialien zu Monika Maron. Zum 65. Geburtstag der Autorin. Hg. Elke Gilson. Frankfurt a.

M.: S. Fischer, S. 240-255.

 

2007. Nachwendeliteratur. Berlin-Darstellung und Wende-Thematik unter neuen medialen und

mentalen Voraussetzungen. In: Bd 10, Sektion 27 Deutsche Sprache und Literatur nach der

Wende. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Reihe A, Bd. 86.

Bern: Lang. S. 431-436

 

2008. Josef Haslingers Roman Das Vaterspiel. Spannung zwischen konventionellem

Engagement, Medienkritik und Neuen Medein. In: Traditionen und Modernen in Österreich..

Hg. Friedbert Aspetsberger / Anne-Marie Corbin. Innsbruck: Studienverlag, S. 154-164.

 

2008. Helmut Kraussers Dichterbild in seinen Tagebüchern: die exemplarische Selbstinszenierung

im Kommentar zur Erzählung „Der große Bagarozy“. In: Schriftsteller-Inszenierungen.

Hg. Gunter E. Grimm, Christian Schärf (Symposion Univ. Essen-Duisburg 2007).

Bielefeld: Aisthesis, S. 249-271.

 

2008. Film, Musik und Neue Medien in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Literarische

Medienreflexionen. Künste und Medien im Fokus moderner und postmoderner Literatur.

Hg. Sandra Poppe / Sascha Sailer. Berlin: E. Schmidt, S. 205-222.

 

2009. Der junge deutsche Film seit 1998. Innovative Impulse, Themen, Literaturadaption. In:

Écriture des identités multiples dans l' Allemagne unifiée. Hg. Anne-Marie Corbin.

Germanica 44 (2009), S 107-122.

 

2009. Selbstverständigungsprozesse, kulturpolitische Vorstellungen und ästhetische Programme

von Autoren aus der Kriegsgefangenschaft bei den West-Alliierten. In: Doppelleben.

Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Bd. 2, Materialien zur Ausstellung.

Hg. Bernd Busch/Thomas Combrink (Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung).

Göttingen: Wallstein, S. 47-58.

 

2009. Richard Strauss' letzte Liedkompositionen nach Hermann Hesses Gedichten:

Kongeniale (unvollendete) Umsetzung im Geiste pantheistischen, Loslassens'. In:

Hermann-Hesse-Jahrbuch, Bd. 4. Hg. Mauro Ponzi (Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft).

Tübingen: Niemeyer, S. 97-114.

 

2009. Hesses Steppenwolf als Film: Analoge Adaption und postmoderne Vielschichtigkeit. In:

Hermann-Hesse-Jahrbuch, Bd. 4. Hg. Mauro Ponzi. Tübingen: Niemeyer, S. 115-136.

 

2009. 1959 - auch ein Durchbruchsjahr für den Film. Bernhard Wickis Die Brücke nach Manfred

Gregors Roman. In: Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur. Treibhaus. Jahrbuch

für die Literatur der fünfziger Jahre. Hg. Günter Häntzschel/ Sven Hanuschek/ Ulrike Leuschner

(LMU München). München: edition text+kritik, S. 447-462.

 

2010. Filmkontexte und Star-Images in Patrick Roths "Starlite Terrace" Postmoderne (Teil-)

Identifikation. In: Der lebende Mythos. Das Schreiben von Patrick Roth. Hg. Michaela Kopp-Marx.

Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 425-440.

 

2010. Judith Hermann, ,Alice' und Daniel Kehlmann, ,Ruhm'. Erzählverfahren des postmodernen

Minimalismus und Neorealismus. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft

(Österreichische Akademie der Wissenschaften), 40 (2009) 2. Halbbd., S. 261-277.

 

2011. Mentalitätswandel in der Berlin-Literatur der letzten zwei Dekaden: Der Stadtroman unter

neuen medialen und mentalen Vorzeichen. In: Postdiktatoriale Großstadtliteratur Berlin-Madrid

(Symposionband). Hg. Katja Carillo-Zeiter. Berlin: E. Schmidt; ca S. 10-28.

 

2011. Aspekte zweier Wendezeiten in der deutschen ,Gegenwartsbewältigung' im Kontrast:

Prosa der frühen Gruppe 47 und neuer Berliner Autorinnen. In: Literatura, Memoria e Identidad.

Kongressband (Nov. 2008). Hg. M. Maldonado Aléman, Universität Sevilla, ca. S. 20-34.

 

2011. Heinrich Böll: Billard und halbzehn - Schulddiskurs und Intermedialität. In: Hasenclever-

Jahrbuch 2011, Ralf Rothmann, ca. S. 30-52.

 

2011. Kongeniale Dialektpoesie: Franz von Kobells Übersetzung (1868) eines Gedichts des

schottischen Dichters Robert Burns: "The blue-eyed Lassie" (1788). In: Literatur in Bayern 112

(Januar 2011), ca S. 55-60.

 

 

 

3. Beiträge in Lexika, Handbüchern und Festschriften

 

1973. Mythologisches Ungewitter. Carl Zuckmayers problematisches Exildrama „Des Teufels

General“. In: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Hg. Manfred Durzak. Stuttgart: Reclam.

S. 509-519.

 

1984. Nachkriegsmünchen als Tor zum freieren Süden. Alfred Andersch und Gustav René

Hocke als Kulturkritiker und Erzähler. In: Trümmerzeit in München. Kultur und Gesellschaft

einer deutschen Großstadt im Aufbruch 1945–1949. Hg. Friedrich Prinz und Marita Krauss.

München: C. H. Beck. S. 220-227.

 

1986. Wolfgang Borchert, Hilde Domin, Hermann Hesse, Wolfgang Koeppen, Carl  Zuckmayer,

In: Metzler Autoren Lexikon. Hg. Bernd Lutz, Stuttgart: Metzler.

 

1987. „Bayern von tief unten“: Alfred Anderschs Münchner Jugend. In: Handbuch der Literatur

in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hg.

Albrecht Weber. Regensburg: Pustet, S. 577-590.

 

1991. Alfred Andersch: Die Rote. Roman, Efraim. Roman. In: Deutscher Romanführer. Hg.

Imma Klemm. Stuttgart: Kröner.

 

1992. Alfred Andersch, Arno Schmidt. In: Wilpert/Gühring: Erstausgaben deutscher

Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1990. 2. vollst. überarb. Aufl.

(Mitarb. Harro Kieser).

 

1993. Zwei deutsche Literaturen (1971–1991) unter einem Kulturdach? In: Gegenwart in

Vergangenheit: Beiträge zur Kultur und Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit; Festgabe

für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Georg Jenal unter Mitarb. von Stephanie

Haarländer. München: Oldenbourg, S. 349-368.

 

1998. Mitarb. „Existentialismus“ und „Nachkriegsliteratur“. In: Reallexikon der deutschen

Literaturwissenschaft, Bd. 1 u. 2. Hg. Klaus Weimar, Harald Fricke u.a. Berlin: De Gruyter.

 

1996. Alfred Andersch. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hg. Hartmut Steinecke,

Berlin: E. Schmidt, S. 556-568.

 

1997. Zwischen Exil und „vorgeschobenem Posten“ der Kulturnation. Thomas Mann als

Projektionsfigur für die im Lande gebliebenen Nichtfaschisten. In: Literatur in der Diktatur.

Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Hg. Günther Rüther. Paderborn.

Schöningh. S. 145-162.

 

1999. Hans Werner Richter: Die Geschlagenen; Die Flucht von Abanon; Ein Julitag.

In: Reclams Romanlexikon. Hg. F. R. Max, Ch. Ruhrberg. Bd. 4: 20 Jahrhundert II (Reclam

UB 18004).

 

1999. Nachkriegs- und Nachwendeliteratur in gegenseitiger Spiegelung. In: Leitmotive.

Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum

60. Geburtstag. Hg. von Marianne Sammer. Kallmünz: Lassleben 1999, S. 329-345.

 

2000. Thomas Brussig: Helden wie wir. –  Brigitte Burmeister: Unter dem Namen Norma.

Katja Lange-Müller, Verfrühte Tierliebe . –  Monika Maron: Pawels Briefe. –  Hans Werner

Richter: Die Geschlagenen, Die Flucht nach Abanon, Ein Julitag. – Peter Schneider: Eduards

Heimkehr. In: Reclams Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom

Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg, Stuttgart: Reclam.

 

2001. Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaften – Medien. Eine dokumentationsrelevante

Annäherung im Informationszeitalter. In: Bibliothek in der Wissensgesellschaft. Festschrift

für Peter Vodosek. Hg. Askan Blum, Wolfram Henning, Agnes Jülkenbeck u. Andreas

Papendiek. München: Saur. S. 430-438.

 

2004. Uwe Kolbe, Jens Sparschuh, u. überarb. Autorenartikel zu 1986, 1994, Metzler Autoren

Lexikon. Hg. Bernd Lutz, Benedikt Jessing. 3. aktual. u. erw. Aufl .

 

2005. Ein Reich, wo alles rein ist. Tagtraum in Tübingen – Albtraum in New York.

In: R.A. Faber, A.S. Otto (Hg.): Festschrift für Günter Stahl zur Voll. des 70. Lebensjahres.

Offenbach: Armin Otto. S. 533-549.

 

2005. Debüt-Romane der Postmoderne als Kult. Ein Erfolgsphänomen im Zusammenhang mit

dem Jungen deutschen Film und jüngeren Leserzielgruppen. In: Der Bildhunger der Literatur.

Festschrift für Gunter E. Grimm. Hg. Dieter Heimböckel, Uwe Werlein. Würzburg:

Königshausen & Neumann, S. 385-395.

 

 

 

4. Editionen, Übersetzungen

 

1984. Tausendundeine Nacht nach Sir Richard Burton (= Die Bibliothek von Babel. Eine

Sammlung phantastischer Literatur in 30 Bänden. Hg. Jorge Luis Borges, Bd. 26), Übers. Und

Nachwort. Stuttgart: Edition Weitbrecht in K. Thienemanns Verlag, 170 S.

 

1988. Alfred Andersch: Böse Träume. Aus der Nachlass-Hs. Hg. von V. W. In: Der Rabe.

Magazin für jede Art von Literatur, (1988) Nr. 22, S. 180-188 u. 208 (nicht in der 10-

bändigen Werkausgabe von Alfred Andersch. Hg. Dieter Lamping, Zürich 2004 enthalten).

 

1989. Tausendundeine Nacht nach Burton (= Die Bibliothek von Babel. Hg. Jorge Luis  Borges).

Übers. und Nachwort. München: Goldmann, 172 S.

 

1999. Günter Kunert. Immer wieder am Anfang. Erzählungen und kleine Prosa. Auswahl und

Nachwort. Stuttgart: Reclam (= Universal-Bibliothek, UB 9784), 149 S.

 

2008. Die Erzählung der Schlangenkönigin. In: Tausendundeine Nacht nach Sir Richard Burton.

Die Bibliothek von Babel, Hg. Jorge Luis Borges, Bd. 26. Frankfurt a. M..: edition

Büchergilde, Büchergilde Gutenberg, 184 S.

 

5. Rezensionen

 

Etwa 45 Rezensionen zwischen 1980 und 2006, vorwiegend in Germanistik, Arbitrium,

Schweizer Monatshefte und Wirkendes Wort. Nachfolgend eine Auswahl, u.a. mehrseitiger

Rezensionen:

 

1981. Zu: Schütz, Erhard: Alfred Andersch (München: Beck 1980 = Autorenbücher 23).

In: Germanistik, 2 (1981) H. 2, S. 449.

 

1982. Zu: Bance, Alan: The German Novel 1945-1960 (Stuttgart: Heinz 1980 = Stgt. Arb. Zur

Germanistik, Nr. 73). In: Germanistik, 23 (1982) H. 2/3, S. 593.

 

1982. Zu: Schäfer, Hans Dieter: Das gespaltene Bewusstsein. Über deutsche Kultur und

Lebenswirklichkeit 1933-1945 (München, Wien: Hanser 1981). In Germanistik, 23 (1982) H.

1, S. 149.

 

1986. Zu: Schmidt, Bernd, Schwenger, Hannes (Hg.): Die Stunde Eins. Erzählungen,

Reportagen, Essays aus der Nachkriegszeit. (München: DTV, 1982 = dtv 1780).

In: Germanistik, 27 (1986) H. 1, S. 157.

 

1986. Ist es schlimm, deutsch zu schreiben. Andersch in Briefen. Zu: Alfred Andersch:

… einmal wirklich leben. Ein Tagebuch in Briefen an Hedwig Andersch 1943–1975. (Zürich:

Diogenes 1986). In: Stuttgarter Zeitung. Literaturblatt, Sonntagsbeilage, 21.06.1986.

 

1986. Zu Alfred Anderschs Briefen an die Mutter (s. 1986 oben). In: Germanistik, 27 (1986) H.

2, S. 401.

 

1987. Zu: Reed, Donna K.: The Novel and the Nazi Past (N.Y. Bern: Lang 1985 = American

Univ. Studies 1/Vol. 28). In: Germanistik, 28 (1987) H. 2/3, S. 596.

 

1988 Zu: Jendricke, Bernhard: Alfred Andersch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten

dargestellt (Reinbeck: Rowohlt, 1988 = rowohlts monographien 395) In: Germanistik, 29

(1988) H. 3, S. 743.

 

1988. Zu: Blamberger, Günter: Versuch über den Gegenwartsroman (Stuttgart: Metzler 1985).

In: Arbitrium, 5 (1988) H. 1, S. 318–321.

 

1989. Zu: Reinhold, Ursula: Alfred Andersch, Politisches Engagement und lit. Wirksamkeit

(Berlin: Akademie-Vlg. 1988 = Literatur und Gesellschaft). In: Germanistik, 30 (1989) H. 2,

S. 320.

 

1991. „Graues Licht“ oder der letzte Grund. Zur Andersch-Biographie von Stephan Reinhardt.

In: Schweizer Monatshefte, 71 (1991) H. 1, S. 62-66.

 

2004. Zu: Clarke, David: „Diese merkwürdige Kleinigkeit einer Vision“. Christoph Hein’s

Social Critique in Transition. Und: Christoph Hein: Landnahme. Roman. In: Arbitrium (2004)

H. 1, S. 108-110.

 

2009. Zu: Singh, Sikander: Hermann Hesse. Stuttgart: Reclam, 2006. In: Hermann-Hesse-

Jahrbuch 4 (2009), S. 145-146.

 

 

 

6. Internet-Beiträge (zum Herunterladen)

 

2002. Thomas Brussig: Helden wie wir. Roman. – Volker Braun: Das Wirklichgewollte. -

Brigitte Burmeister: Unter dem Namen Norma. – Wolfgang Hilbig: Alte Abdeckerei; „Ich“.

Roman; Das Provisorium. – Katja Lange-Müller: Die Letzten. Aufzeichnungen aus Udo

Posbichs Druckerei; Verfrühte Tierliebe. – Monika Maron: Pawels Briefe. – Hans Werner

Richter: Die Geschlagenen, Die Flucht nach Abanon, Ein Julitag. – Peter Schneider: Eduards

Heimkehr. Roman. – Helga Schütz: Grenze zum gestrigen Tag. Roman.

In: Reclams elektronisches Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom

Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg, Stuttgart: Reclam.

 

2003. Hermann Hesse, Carl Gustav Jung und Thomas Mann. Die intertextuellen Bezüge im

späteren Werk. Hermann-Hesse-Webseite der Univ. of California, Santa Barbara. Hg.

Günther Gottschalk. 22 S.

 

2006. Alfred Andersch: Mit dem Chef nach Chenonceaux. In: Interpretationen: Klassische

deutsche Kurzgeschichten (= Reclam UB 17525, S. 199-211), in: www.reclam.de, PDF-

Format.

 

2006. „Oh, Günter, mir graut vor Dir“. Eine Sympathieerklärung für Louis Begleys Essay über

Günter Grass’ spätes SS-Geständnis. In: www. literaturkritik.de Nr. 9, Sept. 2006

 

2007. Mitarb. an www.goetheportal.de. Hg. Gunter E. Grimm. LMU München.

 

2008. Der Schriftsteller als wandelbares Wesen. Marcel Korolnik und Annette Korolnik-

Anderschs Sammelband "Sasibar ist überall" präsentiert neue Forschungsergebnisse und

Dokumente zum Leben und Werk Alfred Anderschs. In: www.literaturkriti.de Nr. 11, Nov. 2008

 

2009. Symbolische Formen des ,auszuhandelnden' Erzählens, gespiegelt in den Neuen

Medien. Kristin Veel überprüft die narrativen Implikate von Datenbank, Hyperlink und

Computerspiel als ,symbolische Formen' von Archiv, Netzwerk und Spiel.

In: www.literaturkritik.de Nr. 5, Mai 2009.

 

 

 

7. Herausgeberschaften

 

2007. Herausgabe der Reihe: „Literaturwissenschaft und Medien“ im Tectum Verlag, Marburg,

seit 2008 zusammen mit Gunter E. Grimm, Universität Essen-Duisburg. Bis 2010 sind 6

Bände erschienen.

 

2009. Herausgabe mit Vorwort: Ruth Tosca Grelle: Zwischen den Kontinenten. Norderstedt:

Books on Demand, 173 S., 17 Abb.

 

„Literaturwissenschaft und Medien“

Die Verbindung von Literaturwissenschaft und medienwissenschaftlichen Fragen ist von

aktueller, rasch zunehmender Relevanz. Besonders ausgezeichnete Abschlussarbeiten der

Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) verknüpfen Forschung zur internationalen

Gegenwartsliteratur mit Aspekten der Intermedialität und des Medienwechsels, etwa zu

Film und Hörbuch, Drehbuch und Comic. Fragen der Medienkritik, der literarischen

Medienreflexion, der Zielgruppenrelevanz und medienbedingte Generationenaspekte

werden ebenfalls berücksichtigt.

 

 

   8. Festschrift für Volker Wehdeking

 

    2006. Kopf-Kino – Gegenwartsliteratur und Medien. Festschrift für Volker Wehdeking zum  

65. Geburtstag.  Hg. Lothar Bluhm / Christine Schmitt. Trier: Wiss. Verlag Trier (WVT),

377 S.

 

 

 

       V.Wehdeking

 

 

9. Autobiographie

 

    2010. "Im fernen Land ..." Transatlantische Begegnungen. Norderstedt, München:

Books on Demand/ Hermann-Wehdeking-Verlag, 171 S., 8 Abb.